logo
Nachricht senden
player background
live avator

5s
Total
0
Today
0
Total
0
Today
0
  • What would you like to know?
    Company Advantages Sample Service Certificates Logistics Service
Online Chat WhatsApp Inquiry
Auto
resolution switching...
Submission successful!
Banner
Einzelheiten des Falles

Explosionsgeschützte Motor-Enddeckel-Bearbeitungstechnologie Harzsandform-Enddeckel-Guss Hochpräzise Lagerkammer T

2025-09-11

Produktbeschreibung
aktueller Firmenfall über [#aname#]

Dieser Fall demonstriert den vollständigen Verarbeitungsprozess von explosionsgeschützten Motor-Enddeckeln, von Gussrohlingen bis zur Präzisionsbearbeitung. Als Schlüsselkomponente von explosionsgeschützten Motoren hat die Verarbeitungsqualität direkten Einfluss auf die Explosionsschutzeigenschaften und die Dichtungszuverlässigkeit des Motors. Durch Harzsandformen, Präzisionsdrehen und flammfeste Oberflächenbehandlung entspricht der Enddeckel den Explosionsschutzstandards GB 3836.

Verarbeitungsschritte
aktueller Firmenfall über [#aname#]
  1. Gießverfahren Es wird Harzsandformen verwendet: 60-Mesh-Wüstensand mit 1,0 % - 1,2 % Furanharz und 0,4 % - 0,7 % Toluolsulfonsäure-Härtungsmittel. Nach der Kernmontage wird das Gießen vom Typ 'Bottom Pouring Rain' angewendet, mit dem Schmelzen der Eisenflüssigkeit im Elektroofen (Gusseisen/Aluminiumguss optional). Rohlinge werden gereinigt und korrosionsgeschützt beschichtet. aktueller Firmenfall über [#aname#]
  2. Drehverfahren
    • Grobbearbeitung: Grobes Fräsen der Stirnflächen und der Grundfußflächen mit einer Bohrwerksmaschine; grobes Drehen der Lagerkammerflächen und der Innenbohrungen auf einer Vertikaldrehmaschine unter Verwendung der Innenbohrungen des Enddeckels zur Positionierung.
    • Bohren: Bohren von Stirnlochbohrungen und Gewindebohrungen mit speziellen Vorrichtungen, um die Genauigkeit der Lochposition sicherzustellen.
    • Feinbearbeitung: Feindrehen der Lagerkammern (Genauigkeit ±0,02 mm) und Feinfräsen der Stirnflächen; strenge Kontrolle der Lagertiefen und Ebenheit.
    aktueller Firmenfall über [#aname#]
  3. Flammfeste Oberflächenbehandlung Flammfeste Oberflächen (z. B. Verbindung von Enddeckel und Motorgehäuse) erlauben kleinere Defekte (Durchmesser <0,5 mm, Tiefe <1 mm), erfordern aber einen Lochabstand ≥3 mm. Nach der Bearbeitung wird eine feuerfeste Beschichtung aufgetragen, um Schäden zu vermeiden. aktueller Firmenfall über [#aname#]
  4. Qualitätskontrolle aktueller Firmenfall über [#aname#]
    • Rohlingsinspektion: Überprüfung auf Lunker und Porosität gemäß "Explosionsschutzmotor-Gussmaßstandards".
    • Präzisionsinspektion: Gemessen mit Tiefenmessgeräten, Lagerkammerdickenmessgeräten usw..
    • Explosionsschutzprüfungen: Umfassen Luftdichtheitsprüfungen (Druck ≥1,5x Betriebsdruck) und Druckprüfungen des flammfesten Gehäuses.
Technische Herausforderungen und Lösungen
aktueller Firmenfall über [#aname#]
  • Herausforderung 1: Unzureichende Genauigkeit der Lagerkammer→Gelöst durch zweistufiges Drehen (Grob-/Feinbearbeitung) auf Vertikaldrehmaschinen mit einheitlichen Positionierungsmaßstäben.
  • Herausforderung 2: Schlechte Abdichtung der flammfesten Oberfläche→Hinzufügen hochwertiger Dichtungen (Asbest/Gummi) mit kontrollierter Kompression für Elastizität.
  • Herausforderung 3: Ineffiziente Wärmeableitung→Optionale Wasserkühlringstruktur mit Wärmeleitplatten für die Wärmeableitung.
Anwendungsfälle
aktueller Firmenfall über [#aname#]

Diese Verarbeitungstechnologie wurde auf Enddeckel für explosionsgeschützte Motoren in petrochemischen Inspektionsrobotern und Bergwerksrettungsrobotern angewendet, erfüllt die Zertifizierung Ex d IIB T4 und ist für extreme Kälteumgebungen von -40 °C geeignet.

Kundenspezifische Dienstleistungen
aktueller Firmenfall über [#aname#]

Kundenspezifische Verarbeitung basierend auf Kundenzeichnungen, mit Materialauswahl (Gusseisen/Aluminiumguss/Edelstahl), Kühllösungen (natürlich/Wasserkühlung) und Explosionsschutzgrad-Anpassung (z. B. Ex d IIC T6).

Support und Dienstleistungen

Bereitstellung von Prozessdesignberatung, Explosionsschutzzertifizierungsanleitung und Qualitätsverfolgung der Serienproduktion. Kurze Verarbeitungszyklen und erhebliche Kostenoptimierung für die Großserienproduktion.