Unternehmensfälle über Service-Roboter Stoßdämpfer-Verbindung CNC-Fräsen Drehen Wärmebehandlung und Oberflächenbehandlung Komplettprozess Fallstudie
Service-Roboter Stoßdämpfer-Verbindung CNC-Fräsen Drehen Wärmebehandlung und Oberflächenbehandlung Komplettprozess Fallstudie
2025-09-09
Diese Fallstudie beschreibt detailliert den vollständigen Bearbeitungsprozess einer Aluminiumlegierungsschlagdämpfenden Schlagdämpferverbindung für einen Service-Roboter.Wärmebehandlung, und Oberflächenbehandlung, gewährleisteten wir die hohe Präzision, hohe Festigkeit und außergewöhnliche Haltbarkeit der Verbindung vom Rohholz bis zum fertigen Produkt.
- Materialvorbereitung: 6061-T6-Aluminiumlegierungsstangen werden ausgewählt und auf die gewünschte Länge geschnitten.
- Verarbeitungsmaschinen: Die erste Konturfräsen wird auf einer 3-Achsen-CNC-Fräse durchgeführt, um den Großteil des Materials und die Bohrlöcher zu entfernen.
- Wärmebehandlung(falls erforderlich): T6-Lösung und Reifung werden angewendet, wenn der Kunde eine höhere Festigkeit verlangt.
- PräzisionsbearbeitungAlle kritischen Funktionen, einschließlich der Fertigbearbeitung, der Reaming und des Tappen, werden in einem einzigen Setup abgeschlossen.die Koaxialität und die Positionsverträglichkeit der Lagerlöcher an beiden Enden streng gewährleistet.
- Abschleppen: Hand- und mechanische Methoden werden kombiniert, um alle scharfen Kanten und Risse zu entfernen, wodurch eine Konzentration der Spannungen verhindert wird.
- Oberflächenbehandlung: Eine harte Anodisierung in Schwarz wird angewendet, um die Oberflächenhärte, Verschleißbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen.
- Qualitätsprüfung: Die wichtigsten Abmessungen werden mit Hilfe einer Koordinatenmessmaschine (CMM) zu 100% überprüft, um die vollständige Einhaltung der Zugtoleranzen zu gewährleisten.
- Verpackung und Versand: Jedes Bauteil wird einzeln in rostfeste Beutel verpackt und in spezielle Schaumbücher gelegt, um Schäden beim Transport zu vermeiden.
- Herausforderung 1: Sicherstellung der Koaxialität der Endlöcher.
- Die Lösung: Verzicht auf den traditionellen Multi-Setup-Prozess. Die Verwendung eines 4-Achsen-CNC-Bearbeitungszentrums ermöglichte die Bearbeitung beider Endlöcher in einem einzigen Setup und eliminierte grundsätzlich Fehler bei der sekundären Ausrichtung.
- Herausforderung 2: Die Festigkeit von Aluminiumfäden.
- Die Lösung: Verwendung von Gewindeformkranken. Die daraus entstehenden Gewinde haben einen kontinuierlichen Kornfluss und bieten eine um etwa 30% höhere Festigkeit als Gewinde, die mit Gewinde-Schneidkranken geschnitten werden.
- Herausforderung 3: Anodisierung der Farbkonsistenz.
- Die Lösung: Streng kontrollierte Elektrolytkonzentration, Temperatur und Stromdichte; Überwachung der Reinigungsschritte bei der Vorbehandlung, um eine gleichmäßige Oxidschicht und eine gleichbleibende Farbe zu gewährleisten.
Das Produkt erfüllte alle technischen Anforderungen der Zeichnung des Auftraggebers.Sie wurden in einem kommerziellen Lieferroboter-Chassis in Chargen aufgetragen, mit Kundenfeedback, der den reibungslosen Betrieb und die hervorragende Leistung bei Langlebigkeitstests bestätigt.