Unternehmensfälle über Fallbeispiel zur Demonstration der Pulvermetallurgie-Produktionskapazität von Sinbo Precision Mechanical
Fallbeispiel zur Demonstration der Pulvermetallurgie-Produktionskapazität von Sinbo Precision Mechanical
2025-06-06
- Pulvervorbereitungsphase: Sinbo Precision Mechanical verwendete ein fortschrittliches Verfahren, das Atomisierung und Reduktion kombiniert, um die Partikelgröße und Zusammensetzung von Metallpulvern präzise zu steuern. Für die wichtigsten eisenbasierten Legierungspulver in diesem Projekt wurde beispielsweise durch die Optimierung der Atomisierungsparameter sichergestellt, dass die Partikelgrößenverteilung der Pulver gleichmäßig war, mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von weniger als 50 Mikrometern, was eine solide Grundlage für die anschließende Formgebung bildete. Gleichzeitig wurde der Verunreinigungsgehalt im Pulver streng kontrolliert, um eine Reinheit von über 99,9 % zu gewährleisten, was die Stabilität und Zuverlässigkeit des Materials erheblich verbesserte.
- Implementierung des Formgebungsprozesses: Für die komplexen Strukturen der Teile wurde eine Kombination aus Präzisionsformpressen und Pulverspritzgussverfahren umfassend eingesetzt. Beim Präzisionsformpressen wurden hochpräzise Formen verwendet, und der Pressdruck wurde präzise auf 800 MPa geregelt, um sicherzustellen, dass die Grundform und die Maßgenauigkeit der Teile innerhalb von ±0,05 mm kontrolliert wurden. Für einige Teile mit feinen Innenstrukturen wurde der Pulverspritzguss verwendet. Durch die Optimierung der Spritzgussprozessparameter, wie z. B. die Steuerung der Einspritztemperatur bei 180 °C und des Einspritzdrucks bei 150 MPa, wurde die genaue Nachbildung komplexer Strukturen erfolgreich erreicht, und die Formausbeute betrug bis zu 98 %.
- Gewährleistung des Sinterprozesses: Es wurde ein fortschrittliches Verfahren verwendet, das Vakuumsintern und Flüssigphasensintern kombiniert. In der Vakuumsintersstufe wurde die Sintertemperatur auf 1200 °C erhöht, um Gase und Verunreinigungen zwischen den Pulverpartikeln effektiv zu entfernen und die Atomdiffusion zwischen den Partikeln zu fördern. Während des anschließenden Flüssigphasensinterprozesses wurden die erzeugte Flüssigphasenmenge und die Sinterzeit präzise gesteuert. Durch Halten bei 1350 °C für 2 Stunden wurde das Material vollständig verdichtet. Die Dichte des Endprodukts erreichte über 98 % der theoretischen Dichte, wodurch die Festigkeit und Härte der Teile erheblich verbessert wurden.
- Großserien-Pulverherstellung: Um den Anforderungen der Großserienproduktion gerecht zu werden, optimierte Sinbo Precision Mechanical den Pulverherstellungsprozess und führte eine automatisierte Produktionslinie ein. Bei der Herstellung von Kupferlegierungspulvern wurden durch das automatisierte Steuerungssystem der Atomisierungsgasdruck und die Durchflussrate präzise eingestellt, um sicherzustellen, dass die Partikelgröße und Zusammensetzung jeder Pulvercharge hochgradig konsistent waren. Die tägliche Pulverausbeute konnte 5 Tonnen erreichen, und die Qualitätsstabilität wurde innerhalb eines sehr kleinen Bereichs kontrolliert, was eine zuverlässige Rohstoffgarantie für die Großserienproduktion darstellte.
- Optimierung des Formgebungsprozesses: Im Formgebungsprozess wurden Präzisionsformpressen mit mehreren Stationen und automatisierte Pulverspritzgussanlagen eingesetzt. Die Mehrstationenform konnte gleichzeitig mehrere Teile pressen, wodurch die Produktionseffizienz erheblich verbessert wurde. Gleichzeitig wurden durch ein Echtzeit-Überwachungs- und Rückkopplungssystem Parameter wie Pressdruck und Einspritzgeschwindigkeit dynamisch angepasst, um die Formgenauigkeit und -qualität jedes Teils sicherzustellen. Während der Großserienproduktion wurde die Maßabweichung der Teile innerhalb von ±0,03 mm kontrolliert, und die Formeffizienz wurde im Vergleich zum herkömmlichen Verfahren um 30 % gesteigert.
- Innovation im Sinterprozess: Für die Eigenschaften der Großserienproduktion wurden ein kontinuierlicher Vakuumsinterschmelzofen und ein effizientes Flüssigphasensinterverfahren entwickelt. Der kontinuierliche Vakuumsinterschmelzofen erreichte das kontinuierliche Sintern von Teilen, wodurch die Produktionseffizienz verbessert und gleichzeitig die Gleichmäßigkeit und Stabilität der Sintertemperatur gewährleistet wurde. Während des Flüssigphasensinterprozesses wurde durch die Optimierung der Sinterkurve der Sinterzyklus von ursprünglich 8 Stunden pro Ofen auf 6 Stunden verkürzt, und die Produktqualität wurde nicht beeinträchtigt, wodurch die Konsistenz und Stabilität der Produktleistung bei der Großserienproduktion gewährleistet wurde.